burger
burger
burger

SPENCER PARKER A Gun For Hire (Saved)

- Advertisement -
- Advertisement -

Der erfolgreiche Londoner DJ Spencer Parker hat eine Reihe von Platten auf Labels wie NRK oder Rekids veröffentlicht. Sein Debütalbum ist einen Twist reduzierter ausgefallen, als man es von einer britischen Houseproduktion erwartet. Der kontinentale, nüchterne Minimalsound hat das Sounddesign nachhaltig beeinflusst. Die überschwängliche Partylaune hat einem konzentrierteren, klangbezogeneren Gestus Platz macht. Stilistisch ist A  G u n  F o r  H i r e weniger fokussiert. Parker präsentiert uns seine Sichtweise des gesamten Housegeschehens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Sphärischer Detroit-House gehört ebenso dazu wie psychedelischer Minimalhouse. Schwach sind die Tracks, in denen sich Parker an einzelnen, klassischen Housestilen abarbeitet, etwa am Discohouse bei „The Look“. Von diesen Genrezusammenhängen befreit er sich in den Stücken, in denen er sich auf einzelne, isolierte Klänge konzentriert. So ist das technoide „Chouchou“ um den Loop einer kurzen, atmosphärischen Gitarrenfigur herum gebaut. Entkoppelte Afterhour-Momente inspirieren Parker offensichtlich: Die irisierende Melodiefigur von „Start (Again)“ ist so bedrängend und irritierend wie eine Hookline von Matt John. Ein guter DJ kann eine Gun For Hire sein. Ein Produzent nicht: Der muss wissen, was er will.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Tzusing: „Der Dancefloor war wenig begeistert”

Groove+ Releases auf L.I.E.S. und PAN machten Tzusing zur Deconstructed-Instanz. Lest unser Porträt über den Musiker, der immerzu Regeln bricht.

konkrit #11: Das System Fred again..

Groove+ Fred again.. ist zwischen Mainstream und Underground zum Star geworden – als geschickt vermarktetes Produkt, das Schule machen könnte.

Neopop Festival 2023: Breit aufgestellt, sauer aufgestoßen

Im August fand die bereits 16. Ausgabe des Neopop statt. Unser Autor hat sich vor Ort umgesehen und sich zwischen EDM und Techno aufgerieben.